MPE

Symposium #1 LINZ 10/2018: Participation process: architectural competition – contradictions and changes

Individuals, communities, and states have to deal with contradictions every day. Contradictions can be a problem as well as an opportunity. This applies to schools, to architecture, to education, to participation. Ideally, contradictions lead to changes.

That was the focus of the architectural competition participation process, which took place as a PULS + multiplier event on October 22nd and 23rd, 2018 in the Kulturquartier Linz.

The detailed documentation can be found on the Schulraumkultur website.


This event is …

MPE

Symposium #2 DÜSSELDORF 11/2019: Building Schools in Urban Areas

Dig in gyms? Schoolyards on roofs? Climbing nets in stairwells? Cities and municipalities face major problems with increasing numbers of pupils. Because in the metropolitan areas there is hardly any space left for school buildings and schoolyards.

On November 13, 2019, we discussed future-oriented and sustainable solutions for school space development under the motto of building schools in urban areas. Experts from Italy, Austria, the Netherlands and Switzerland showed international perspectives on how municipalities can create good learning …

MPE

Symposium #3 BASEL 02/2020: From school (re) building to learning space development

All-day structures, educational harmonization and the objectives of an integrative school still make many school conversions or new buildings necessary. The aim of the symposium is to make the dialogue between the actors from architecture, education and administration in learning space development tangible, to enable insights into concrete participation processes and, last but not least, to use the symposium itself for networking.

At the 3rd symposium on February 27 and 28, 2020 in Muttenz, the following questions were examined in …

MPE

Symposium #4 BOLZANO 09/2020: School building in rural areas

School building in rural areas: before, during and after the corona crisis

*** in progress ***

Especially at the interface of multi-professional cooperation, it is important to clarify options for action and to make a contribution to a more effective interaction of all those involved in a learning network.

The flyer with the program framework and the preliminary composition of the contributors to the symposium can be downloaded here soon.

This event is part of the four-part symposium series LERNEN …

Movetia

Exemplarische Schulraumentwicklung

Der gewichtigste Beitrag der Schweiz im internationalen Kontext der Schulraumentwicklung liegt auf der raumplanerischen Ebene. Darin werden sämtliche Schulgebäude, Turnhallen und Aussenanlagen als ein Gesamtsystem betrachtet und die Fragen beantwortet, zu welchem Zeitpunkt und zu welchen geschätzten Kosten, werden wo welche Instandsetzungs-, Um- und Neubaubauten geplant. Als fundierte Methode zur Beurteilung des Bauzustandes und der pädagogischen Stärken und Schwächen sämtlicher Schulgebäude, wurden die beiden Tools «Stratus» und «Paedagogicus» entwickelt.

Als Fallbeispiele wurden exemplarisch je ein Projekt im urbanen Kontext und …

Movetia

Schulraumentwicklung vermitteln

Um das Thema Schulraumentwicklung in der Schweiz bekannt zu machen und den Fachdiskurs weiter zu entwickeln, wurden im Rahmen des PULS+ Projektes von den Schweizer Projektpartnern neben der Durchführung eines Symposiums im Frühjahr 2020 (s.u.) insbesondere zwei Wege verfolgt: 
1. Exkursion
2. Vorträge, Referate und Artikel

1. Exkursion zu ausgewählten Bildungsbauten mit Schwerpunkt in der Ostschweiz
Die mit über 30 Teilnehmern gut besuchte Exkursion startete im Rheintal im landwirtschaftlichen Bildungszentrum Salez. Hier wurde mittels baubiologisch und bauökologisch naturnahen, hochwertigen Baumaterialien …

Movetia

“Lernen und Raum” in der Hochschullehre

An der Pädagogischen Hochschule FHNW wird das PULS+Projekt durch die Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung am Institut Primarstufe durchgeführt. Das Zusammenwirken von Pädagogik und Architektur ist in der Pädagogischen Hochschule FHNW bereits in mehreren Projekten zentraler Gegenstand gewesen. So wurde in dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt SchulUmbau (2012-2014) nach neuen Anforderungen an schulische Lernumwelten und deren Architekturen gefragt. Und das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Schularchitektur im Dialog (2013- 2015) hatte zum Ziel, pädagogisches Raumwissen zu erweitern. Darauf aufbauend wurden Grundlagen entwickelt, die …

Objectives

PULS+erasmus

In den kommenden Jahren werden in Europa voraussichtlich mehr als 100 Milliarden Euro für Schul- und Bildungsbauten ausgegeben. Allein in den deutschsprachigen Ländern rechnet man mit Investitionen von mehr als 67 Milliarden Euro bis 2030.

Zukunftsfähige Bildungsbauten des 21. Jahrhunderts brauchen reale und digitale Lernräume, in denen die Pädagogik die Architektur flexibel mitgestalten kann.
Doch für eine solche Zusammenarbeit fehlt nicht nur den verantwortlichen Bauträgern bisher das Knowhow.
Es gibt aktuell europaweit noch keine nachhaltige, universitäre transdisziplinäre oder anwendungsorientierte Schulbauweiterbildung, …

Objectives

PULS+kooperation

bietet eine interaktive Plattform für alle, die mehr über innovativen Schulbau wissen wollen. Zielgruppe sind Verwaltungsfachleute, Pädagog*innen, Schulleitungen, Architekt*innen, Fördermittelgeber*innen, Lernraumentwickler*innen, Schulbauberatende, Eltern, Mitarbeiter im Ganztag… Kurzum alle, denen Schule als Lern- , Lehr- und Lebensraum wichtig ist und die den Raum als 3. Pädagogen effizient nutzen wollen.
Ziel ist die Entwicklung eines öffentlichen Netzwerkes für Fachleute und an Schulbau Interessierte sowie für Lernraumentwickler*innen.

Die Botschaft ist, dass Schule im 21. Jahrhudert anders gedacht und gelebt werden kann als …

Objectives

PULS+atlas

Der PULS-Schulbauatlas ist eine interaktive Datenbank im Aufbau. Schulen werden nicht nur durch ihre Gebäude und Einrichtungen dargestellt, sondern auch über ihr pädagogisches Konzept und wie diese miteinander verwoben sind, sich beeinflussen und im besten Fall Anstoß für eine sich immer wieder erneuernde Entwicklung bieten. Darüberhinaus ist er in räumlichen und pädagogischen Modulen aufgebaut, die als Einzelbausteine eingegeben und daher auch abgerufen werden können.

Interessierte können sich so entweder über einzelne Schulen umfassend informieren oder sie können nach bestimmten, sie …